Morgens und abends schummrige Dämmerung, schwierige Fahrbahnverhältnisse und diffuser Nebel: Wer in dieser Jahreszeit mit dem Fahrrad zur Arbeit oder Schule unterwegs ist, braucht gut funktionierendes Licht. Zeitgemäß sind witterungsunabhängige Nabendynamos oder Leuchten, die mit Akkus oder Batterie betrieben werden. Gebrauchträder, die noch mit einem Seitenläuferdynamo ausgestattet sind, sollten mit dieser modernen Technik nachgerüstet werden. Das raten die Kommunale Unfallversicherung Bayern und die Bayerische Landesunfallkasse.
So funktioniert der Nabendynamo Der Stromgenerator eines Nabendynamos liegt in der Vorderradnabe. Geschützt vor Nässe und Schmutz funktioniert er bei jedem Wetter und jeder Geschwindigkeit. Wer sein Fahrrad umrüsten möchte, investiert sinnvoll in ein neues Vorderrad mit Nabendynamo und in eine Vorderleuchte mit Ein-Aus-Schalter, mit der die Rückleuchte gekoppelt wird. Frontscheinwerfer und Rücklicht gibt es als hell leuchtende LED-Lichter-Sets und mit einer Standlichtfunktion für die Rückleuchte – bei neuen Rädern ist das meist Standard. Auch viele Frontscheinwerfer sind als Standlichtversion erhältlich.
Gänzlich unabhängig von Dynamos arbeiten Leuchten, die mit Akkus oder Batterien betrieben werden und einfach nachzurüsten sind. Seit 2013 ist die Dynamopflicht an Fahrrädern aufgehoben; auch Akku- und Batterieleuchten mit einer Nennspannung von sechs Volt entsprechen seitdem der Straßenverkehrsordnung. Akkus müssen regelmäßig kontrolliert werden und stets geladen sein.
Reflektoren und Licht Großzügig angebrachte Reflektoren an der Kleidung und am Helm oder Westen aus reflektierendem Material tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Am Fahrrad selbst sind reflektierende Flächen an diesen Stellen vorgeschrieben:
nach vorn wirkender weißer Rückstrahler, der im vorderen Scheinwerfer integriert sein darf
ein roter Rückstrahler und ein roter Großflächen-Rückstrahler
nach vorn und hinten wirkende gelbe Rückstrahler an den Fahrradpedale
mindestens zwei gelbe Rückstrahler an den Speichen beider Räder oder ringförmig zusammenhängende, reflektierende, weiße Streifen an den Reifen oder Speichen beider Räder.
Viele neue Helmmodelle haben hinten ein Rotlicht, das wahlweise blinkt oder dauerhaft leuchtet. Dadurch erhöht sich die Sichtbarkeit für von hinten nahende Fahrzeuge deutlich. Hingegen ist von einer Beleuchtung vorne am Helm abzuraten, da man damit den Gegenverkehr oftmals blendet.
Wie jedes Jahr im Januar/Februar ist die Freiwillige Feuerwehr Fürstenzell in diesen Tagen wieder im ganzen Ortsbereich von Fürstenzell unterwegs, um Spenden für ihre Arbeit zu sammeln.
Um die ständig wachsenden Anforderungen an unsere Arbeit erfolgreich meistern zu können, benötigen wir funktionstüchtige Ausstattung und Schutzkleidung. Auch die Weiterbildung und Nachwuchsförderung darf dabei nicht zu kurz kommen.
Leisten Sie Ihren Beitrag und spenden Sie der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenzell nicht nur Aufmerksamkeit wenn Sie in Not geraten sind, sondern denken Sie auch an Ihre Mitmenschen die meist unverschuldet in eine Notlage geraten sind und unsere Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Vielen Dank!
Ihre Feuerwehr Fürstenzell
Tipps für die dritte Jahreszeit
Details
Sich auf schlechteres Wetter einzustellen und die Aufmerksamkeit noch stärker auf den Straßenverkehr zu richten, heißt es ab sofort wieder für alle Autofahrer auf Deutschlands Fahrbahnen. Denn regennasse Straßen, rutschiges Laub oder Nebel und damit verbundene schlechte Sichtverhältnisse können schnell zu Unfällen führen. Der ADAC gibt Tipps, wie man die Unfallgefahr verringert und sicher durch den Herbst fährt.
Grundsätzlich gilt: die Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen anpassen und auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Vordermann achten. Sehen und gesehen werden ist gerade jetzt besonders wichtig. Deshalb regelmäßig die Fahrzeugbeleuchtung kontrollieren und stets für saubere Lampen und Scheiben sorgen.
Bei schlechten Sichtverhältnissen sollte frühzeitig mit Licht gefahren werden. Die Nebelschlussleuchte darf allerdings erst bei einer Sichtweise von unter 50 Metern eingeschaltet werden, da sonst der nachfolgende Verkehr geblendet wird. Als Faustregel bei Nebelfahrten hat sich bewährt: Sichtweite ist gleich Sicherheitsabstand. Starke Regenfälle erhöhen die Gefahr von Aquaplaning. Eine zu hohe Geschwindigkeit, abgefahrene Reifen und Längsrillen auf der Fahrbahn können zusätzlich dazu beitragen, dass sich das Fahrzeug auf dem Wasserfilm nicht mehr lenken lässt. In diesem Fall keinesfalls stark bremsen, sondern auskuppeln und das Lenkrad festhalten, bis die Reifen wieder sicheren Kontakt zur Fahrbahn haben.
An Waldschneisen, in Alleen und an Stellen, wo Feldwege in die Straße einmünden, muss mit nassem Laub und Ackerschmutz gerechnet werden. Hier sollte besonders vorausschauend gefahren und abruptes Bremsen vermieden werden. Fahren im Herbst erfordert vom Autofahrer höchste Konzentration. Deshalb sollte man sich – vor allem bei dichtem Nebel – nicht durch Telefonanrufe oder Gespräche mit dem Beifahrer ablenken lassen. Wer bemerkt, dass seine Aufmerksamkeit nachlässt, sollte einen Rastplatz ansteuern und sich eine Pause gönnen.
Friedenslicht von Bethlehem
Details
Seit mehr als zwanzig Jahren entzünden österreichische Pfadfinder jedes Jahr vor Weihnachten in der Geburtsgrotte in Bethlehem eine Kerze. Dieses Licht tragen sie als Symbol des Friedens nach Europa. Dort wird es am dritten Advent in zentralen Gottesdiensten an Pfadfinder aus allen europäischen Ländern verteilt, die es dann bis in ihre Heimatgemeinden bringen um es weiterzuverteilen zu können.
Einige Vertreter unserer Wehr machen sich am Heiligen Abend auf den Weg nach Schärding, um das Licht von Bethlehem abzuholen und in die Gemeinde Fürstenzell zu tragen. Wir wollen das Licht mit allen teilen, die es möchten.
Das Licht von Bethlehem kann von 12.00 - 15.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus abgeholt werden.
Hierzu können eigene Kerzen oder Laternen mitgebracht werden, es stehen aber auch handgefertigte Laternen der Behinderten-Werkstätte Pocking zur Verfügung, die gegen ein geringes Entgeld erworben werden können. Der Erlös kommt natürlich der Werkstätte in Pocking zu gute.
Die Freiwillige Feuerwehr Fürstenzell wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Fußgänger im Herbst aufgepasst!
Details
Wenn die Tage wieder kürzer werden, muss man sich als Fußgänger bewusst sein, dass man im Strassenverkehr nicht oder unter Umständen nur unzureichend "sichtbar bist".
Immer wieder passiert es, dass Läuferinnen und Läufer beim Überqueren der Strasse oder beim Lauftraining am Strassenrand angefahren werden. Ein aktueller Fall hat dies in unserer Marktgemeinde gezeigt.