Auch ganz neue Sommerreifen sind bei Minustemperaturen kein Ersatz für Winterreifen. Nur Winterpneus bleiben selbst bei hohen Minustemperaturen weich und elastisch und sichern den nötigen Halt auf der Fahrbahn. Laut Auto Club Europa werden Winterreifen zu lange verwendet. Das Reifenalter spielt aber eine wichtige Rolle für die Sicherheit. Winterreifen sollten daher spätestens alle sechs Jahre erneuert werden. Tipp: wenn Sie Winterreifen aufziehen, tun Sie das auf allen 4 Rädern.
Mischbereifung sorgt für schlechtes Fahrverhalten
Es ist zwar erlaubt, an Autos achsweise Winter- und Sommerreifen aufzuziehen - empfehlenswert ist es dennoch nicht. Die Sachverständigen von DEKRA meinen, damit werde an der falschen Stelle gespart. Denn dadurch geht ein Teil der Traktion verloren, die auf winterlichen Straßen dringend gebraucht wird. Dadurch bricht ein Fahrzeug auf glatter Fahrbahn leichter aus.
Das Auto sollte mit 4 Winterreifen ausgestattet sein.
Außerdem kann ein unterschiedlicher Abrollumfang von Winter- und Sommerreifen unter ungünstigen Umständen die ABS-Regelung beeinträchtigen. Wer sicher durch den Winter kommen will, sollte nicht an der falschen Stelle sparen und Winterreifen auf allen vier Rädern montieren. Raureif und Bodenfrost nehmen zu - Höchste Zeit für Winterreifen. Warten Sie nicht bis zum ersten Schneefall. Dann sind die Reifenhändler überlastet, das Chaos ist programmiert. Es kann sogar sein, dass manche Reifen bei frühem Schnee nicht mehr sofort zu bekommen sind. Akut ist hierbei die Nachfrage bei Winterreifen für Kleinwagen, die durch die Abwrackprämie zusätzlich zugelassenen Fahrzeuge im Kleinwagensegment. Falls Sie meinen Sie bräuchten keine Winterreifen weil Sie nicht ins Gebirge fahren sollten Sie wissen, dass Winterreifen nichts mit Gebirge oder Schnee zu tun haben. In erster Linie geht um die besseren Fahreigenschaften bei Winterlichen Temperaturen. Winterreifen bestehen aus einer besonders weichen Gummimischung, die speziell bei Kälte für gute Griffigkeit, kurze Bremswege und damit für Sicherheit sorgt. Das wirkt sich bereits bei plus 7 Grad aus! Also nutzen Winterreifen auch einem Autofahrer aus Hamburg, wo es bei kühlen Temperaturen zwar kaum schneit, aber öfter mal regnet.
Welche Winterreifen sind empfehlenswert?
Je nach Verwendungszweck können Sie auswählen, ob die Reifen schwerpunktartig besser bei Schnee oder besser bei Eis und Nässe greifen. Also wird der Hamburger eher einen anderen Reifen wählen als der Münchner.
Tipp: Kaufen Sie sich gleich die passenden Autofelgen dazu. Wer Herbst für Herbst seine Reifen ummontieren lässt, zählt jedes Mal unnötig viel Geld.
Falls Sie Ihre Winterreifen schon vor einigen Jahren gekauft haben
Prüfen Sie vor dem Wechsel unbedingt, ob das Profil auf jeden Fall noch gut 4mm tief ist. Fahren Sie Winterreifen nie bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm runter. Das wäre viel zu wenig!
Achten Sie auf das Alter der Winterreifen
Länger als 5 Jahre sollten Sie Winterreifen nicht fahren. Dann sind die Weichmacher nicht mehr weich genug und die Vorteile dahin. Prüfen Sie auch ob Nägel oder Splitter in die Lauffläche eingedrungen sind oder ob die Flanken Risse zeigen. Winterreifen sollten nach Empfehlung des ADAC im Frühjahr nicht zu lange gefahren werden. Frühlingshafte Temperaturen seien enorme Belastung für die Winterpneus, deren Materialmischung speziell für niedrige Temperaturen ausgelegt ist. Durch den erhöhten Abrieb reiche das Profil der Winterreifen möglicherweise nur zwei Saisons. Außerdem verlängere sich der Bremsweg.
Sicherheit durch Winterreifen
Auf vielen Straßen in Österreich und Italien gilt die Winterreifenplficht. In Deutschland ist eine Änderung der StVO durchgesetzt worden, wodurch die Ausrüstung des Autos an das aktuelle Wetter anzupassen ist. Die Sommerreifen können meist bequem beim Händler in ein Lager untergebracht werden. Winterreifen mit mindestens vier Millimeter Profiltiefe bieten ab Temperaturen von unter 7 Grad Celsius einen deutlich kürzeren Bremsweg an.
Schmale oder Breite Winterreifen?
ch brauche für mein Auto demnächst neue Winterreifen sollte ich diese lieber in der schmalen oder in der breiten Variante kaufen? Auf Schnee spielt die Reifenbreite keine große Rolle, beim Aquaplaning jedoch, zeigen die Breiten Reifen deutliche Schwächen. Daher lieber zu den schmalen Winterreifen kaufen.
Richtiges Verhalten im Brandfall
Details
Richtiges Verhalten im Brandfall
Ruhe bewahren! ...und schnell, aber überlegt handeln Ruhiges und besonnenes Handeln kann Menschenleben retten. Angst ist ansteckend! Angst und Panik führt zu Fehlhandlungen und somit zur Gefährdung von Menschenleben. In den meisten Fällen, in denen die Feuerwehr Menschen mittels Drehleitern und Fluchthauben aus ihren Wohnungen "retten" muß, liegen solche Fehlreaktionen vor.
Wichtige Erstmaßnahmen im Brandfall!
Feuer melden Ohne Rücksicht auf den Umfang des Brandes unverzüglich die Feuerwehr verständigen! Beim Anruf ruhig und deutlich sprechen. Der richtige Notruf* *keine Notrufe via eMail
Menschenrettung Alarmieren Sie nach Möglichkeit alle Hausbewohner - zuerst natürlich die, die direkt vom Brand betroffen sind. Helfen Sie Verletzten oder gehbehinderten Hausbewohnern beim verlassen des Gebäudes. Verlassen Sie das Haus nicht durch verqualmte Trepperäume. Benutzen Sie keine Aufzüge.
Brandbekämpfung Wenn die Möglichkeit besteht, kann jeder auch selbst eine Brandbekämpfung einleiten, denn in der Entstehungsphase eines Brandes reicht zum Löschen der Inhalt eines Wasserglases aus, nach einer Minute benötigt man schon einen Eimer voll Wasser. Wenn die Feuerwehr nach 6-7 Minuten eintrifft, reichen ein- bis zweihundert Liter oft nicht aus. Führen Sie die Brandbekämpfung aber nur durch, wenn Ihr eigenes Leben nicht gefährdet wird. Dabei ist größte Vorsicht beim Öffnen von Türen geboten! Es besteht die Gefahr der Stichflammenbildung (Rauchgasdurchzündung). Gehen Sie in gebückter Haltung vor. Halten Sie sich den Rückzugweg frei. Schließen Sie sofort wieder die Tür des Brandraumes, wenn Sie den Löschversuch abbrechen.
Einweisung der Feuerwehr Wenn Sie das Haus verlassen haben, erwarten Sie bitte die Feuerwehr an der Straße und weisen Sie sie ein. So gewinnen Sie unter Umständen wertvolle Zeit zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung.
Handhabung von Fluchthauben Brandrauch ist tödlich - Brandfluchthauben retten Leben! Kommt es zu einem Brand in einer Wohnung, verbrennt das Feuer in der Regel unter Sauerstoffmangel. Giftiger Brandrauch entsteht und breitet sich viel schneller aus, als das Feuer. Wenn z.B. 100g Schaumstoff (Matratzen, Polstermöbel, Teppichrücken etc.) unter solchen Bedingungen abbrennt, entstehen ca 250.000 Liter Brandrauch. Nach Eintreffen der Feuerwehr hat die Menschenrettung absoluten Vorrang vor anderen Maßnahmen. Die Einsatztrupps kommen unter Atemschutz schnellstmöglichst zu Ihnen und legen Ihnen eine Brandfluchthaube an. Die Haube schützt Sie vor hochgiftigen Brandrauch und Kohlenmonoxid. Lassen Sie sich beim Anlegen helfen. Wir bringen Sie und alle weiteren Personen die in Gefahr sind in Sicherheit. Dies geschieht über vorhandene Rettungswege (Treppe, Flure, Drehleitern,usw). Vertrauen Sie dem Einsatzpersonal. Wir führen Sie sicher ins Freie.
Verhaltensregeln: - Machen Sie auf sich aufmerksam - Befolgen Sie den Anweisungen des Einsatzleiters - Springen Sie nicht zu früh! - Setzen Sie sich auf den Fenstersims - Kommt das Kommando "SPRING" nehmen Sie die Beine 90° hoch und drücken sich während des Abspringen kräftig von der Hauswand weg - Versuchen Sie die markierte Mitte des Sprungpolsters zu treffen - Einsatzkräfte werden Sie sofort in Empfang nehmen und versorgen - Sobald sich das Polster wieder aufgerichtet hat, kann die nächste Person gerettet werden