„Die Jugendfeuerwehr ist die Voraussetzung für den Fortbestand von Brandschutz und technischer Hilfeleistung in Fürstenzell“
Das große Ziel der Jugendfeuerwehr: Aus ihren Reihen soll der Nachwuchs für die aktive Mannschaft der Feuerwehr Fürstenzell kommen. Dadurch soll die Zahl der Mitglieder in den eigenen Reihen erhöht werden. Um keine Lücken in der personellen Versorgung der Wehr aufkommen zu lassen, gibt es eine freiwillige Kooperation mit der Gemeinde, dass auch Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes die Wehr in der Tagesbereitschaft verstärken. Trotz alledem ist die Jugendarbeit für die Feuerwehr - aber auch für die Jugendlichen - sehr wichtig.
In den ersten Jahren nach Eintritt erfolgt die praktische Grundausbildung nach Übungsgrundsätzen des Basismoduls. Hier lernt der Jugendliche Fahrzeuge und Technik kennen, aber auch schon erste Elemente der Einsatztaktik. Nach der Teilnahme an regelmäßigen Jugend- bzw. Akiven-Übungen und einem Alter von 18 Jahren endet dieser Teil der praktischen Ausbildung in der Jugendfeuerwehr.
Vom 16. bis 18. Lebensjahr folgen noch zwei weitere Jahre Ausbildung in der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Fürstenzell, um die Jugendlichen auf das aktive Einsatzgeschehen vorzubereiten. Das sind vor allem Gruppenübungen in denen Praxiserfahrungen gesammelt und die Aufgabe des Truppmanns & -führers erlernt werden sollen. Nach erfolgreicher Grundausbildung erhält der volljährige Feuerwehrdienstleistende i.d.R. auch den ersten Feuerwehrdienstgrad d.h. er wird vom Kommandanten zum Feuerwehrmann/-frau befördert. Mit 18 Jahren bekommt er den Alarmmeldeempfänger und rückt als aktives Mitglied der Feuerwehr zu Einsätzen aus. Anfangs wird er unter Anleitung eines erfahrenen Feuerwehr-Kameraden an diese Tätigkeit herangeführt.
Unsere Jugendwarte:
Aktuell & Termine
Details
Unsere aktive Jugend
SMS-Verteiler
Details
Bitte beachten Sie, dass der SMS-Service für Termine & Veranstaltungen ausschließlich unseren Vereinsmitgliedern vorbehalten ist. Vielen Dank
Ansprechpartner bei Rückfragen
Aktuelles
Details
Es tut sich was in Fürstenzell
Unterstützen Sie uns!
Details
Fördern und fordern Sie uns!
Auch wenn die Feuerwehr als Fachbereich der Gemeinde Fürstenzell von ihr finanziert wird, gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten und Pflichten, welche wir neben den Kernaufgaben, der Brandbekämpfung und Menschenrettung, wahrnehmen.
Beispielsweise die Jugendarbeit, die allgemeine Brandschutzerziehung, die Durchführung von umfangreichen Ausbildungsmaßnahmen und die Unterstützung der Kommune bei Finanzierungen des Fürstenzeller Feuerwehrwesens. All dies verursacht Kosten, welche wir durch Mitgliedsbeiträge und Spenden decken. Ebenso ist die Kinderfeuerwehr beim Feuerwehrverein als Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt und wird vom Verein getragen.
Auch wenn für Sie eine aktive Mitgliedschaft nicht in Frage kommt, können sie uns unterstützen: Entweder durch eine fördernde Mitgliedschaft oder durch Einzelzuwendungen.
Fördernde Mitgliedschaft
Im Rahmen einer fördernden Mitgliedschaft treten Sie der Feuerwehr bei und entrichten den in unserer Feuerwehr üblichen Beitragssatz (der aktuelle Beitragsatz kann bei der Vorstandschaft erfragt werden), ohne jedoch eine feuerwehrtechnische Ausbildung zu absolvieren oder am Einsatzgeschehen beteiligt zu sein. Dennoch sind Sie ein jederzeit gerne gesehener Gast bei allen Ausbildungsdiensten und sind auch zu Versammlungen wie der Jahreshauptversammlung, Generalversammlungen, Festen und vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen.
Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, ständig über das aktuelle Geschehen informiert zu bleiben und nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung unserer Feuerwehr zu nehmen.
Sollte eine Fördermitgliedschaft für Sie interessant sein, kontaktieren Sie und doch einfach, zum Beispiel über unsere Vorstandschaft oder über das Kontaktformular.
Einzelzuwendungen und Spenden
Die ordnungsgemäße Verwendung von Spendengeldern wird über den Feuerwehrverein sichergestellt, welcher, gemäß seiner Satzung einzelne Projekte der Freiwilligen Feuerwehr auf Antrag hin unterstützen kann.
Selbstverständlich können Sie so auch gezielt einzelne Projekte oder Einheiten der Feuerwehr unterstützen.
Da der Verein gemeinnützige Anerkennung besitzt ist es möglich, eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen. Bei Spenden bis 200 € reicht ein einfacher Nachweis (z.B. Buchungsbestätigung) - Quelle: Lohnsteuerhilfe Bayern